Was ist ein Tarifvertrag?
Grundlegend regelt dieser die Arbeitsbedingungen wie Löhne, Gehälter, Arbeitszeit und Urlaubsanspruch von Arbeitnehmern.
Ein Tarifvertrag wird zwischen der Gewerkschaft und dem jeweiligen Arbeitgeberverband geschlossen. Sie gelten jeweils für die Mitglieder beider Parteien der Tarifverträge. Bundesweit gibt es über 50.000 verschiedene Arten und Inhalte von Tarifverträgen.
Sie interessieren sich für die Tarifverträge in der Zeitarbeit?
Der Artikel „Tarifverträge in der Zeitarbeit“ von der Zeitarbeit-Akademie gibt Ihnen einen Einblick über die Entstehung der Tarifverträge in der Zeitarbeit und welche Vorteile Leiharbeitnehmer durch Tarifverträge haben.
Welche Arten von Tarifverträgen gibt es?
Für Ihren Einblick haben wir recherchiert und Ihnen einige Tarifvertragsarten zusammengestellt:
Branchen- / Flächentarifverträge
Lohn- und Gehaltstarifverträge / Entgelt-Tarifverträge
Rahmentarifverträge
Manteltarifverträge
Firmentarifverträge
Anschlusstarifverträge
Paralleltarifverträge
Notlagen- oder Sanierungstarifverträge
Es gibt noch einige weitere Tarifverträge, welche jedoch nicht in der Art präsent sind, wie oben genannte.
Was ist der Tariflohn?
Der Tariflohn ist der Lohn, der zwischen Arbeitgeber und Gewerkschaft ausgehandelt wurde.
Den Tariflohn ist Bestandteil des Tarifvertrages und kann jederzeit darin öffentlich nachgelesen werden. Der Tariflohn wird als Mindestgehalt für einen Arbeitnehmer angegeben. Ein Tariflohn unterscheidet sich häufig nach Entgeltstufen, diese wiederum sind von der Qualifikation des Arbeitnehmers abhängig, genauer gesagt vorab im Tarifvertrag geregelt. Der Tariflohn bzw. der Tarifvertrag gilt immer so lange, bis er neu verhandelt wird. Für die Verhandlungen von neuen Tariflöhnen sind Arbeitgeberverband und die jeweilige Gewerkschaft verantwortlich.